allgemein:howto:makerbuino_bauanleitung2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
allgemein:howto:makerbuino_bauanleitung2 [05.01.2018 14:24] – richard | allgemein:howto:makerbuino_bauanleitung2 [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
~~DISCUSSION|Ergänzungen~~ | ~~DISCUSSION|Ergänzungen~~ | ||
- | **IN ARBEIT/WORK in PROGRESS** | ||
- | ====== MAKERbuino Bauanleitung Teil 2 ====== | + | ====== MAKERbuino Bauanleitung Teil 2 - Restliche Lötarbeiten====== |
Die Originalbilder stammen vom **MAKERbuino**-Projekt: | Die Originalbilder stammen vom **MAKERbuino**-Projekt: | ||
Zeile 8: | Zeile 7: | ||
Viel Spaß beim Zusammenbauen! | Viel Spaß beim Zusammenbauen! | ||
+ | |||
+ | ===== Alle Teile der Bauanleitung im Überblick ===== | ||
+ | |||
+ | Alle Teile der bebilderten deutschen Bauanleitung für den MAKERbuino im Überblick: | ||
+ | |||
+ | * **[[allgemein: | ||
+ | * **[[allgemein: | ||
+ | * **[[allgemein: | ||
+ | * **[[allgemein: | ||
===== Schritt 13: Der zweite 10kOhm Widerstand ===== | ===== Schritt 13: Der zweite 10kOhm Widerstand ===== | ||
Dieser Widerstand '' | Dieser Widerstand '' | ||
- | Sein Farbecodierung | + | |
+ | Sein Farbcodierung | ||
{{: | {{: | ||
- | ===== Schritt 14: 6-Pin weibliche | + | ===== Schritt 14: 6-Pin weibliche |
- | Diese Stiftleiste ist schwarz und wird an die Position '' | + | Diese Stiftleiste ist schwarz und wird an die Position '' |
{{: | {{: | ||
Zeile 56: | Zeile 65: | ||
^ Bezeichnung ^ Wert ^ Farbcode ^ | ^ Bezeichnung ^ Wert ^ Farbcode ^ | ||
| '' | | '' | ||
- | | '' | + | | '' |
| '' | | '' | ||
Zeile 74: | Zeile 83: | ||
===== Schritt 19: Li-Po Batterieladeplatine ===== | ===== Schritt 19: Li-Po Batterieladeplatine ===== | ||
- | Zum Befestigen der Li-Po Batterieladeplatine werden nun die aufgehobenen Drähte der Widerstände benötigt (vgl. Schritt 3). Die vier längsten Drähte werden durch die vorgesehenen Löcher der Ladeplatine und der Hauptplatine geschoben und vor dem Löten wieder umgebogen. Die Kontakte müssen auf der Vorder- und Rückseite verlötet werden. | + | Zum Befestigen der Li-Po Batterieladeplatine werden nun die aufgehobenen Drähte der Widerstände benötigt (vgl. Schritt 3). Die vier längsten Drähte werden durch die vorgesehenen Löcher der Ladeplatine und der Hauptplatine geschoben und vor dem Löten wieder umgebogen. |
{{: | {{: | ||
+ | |||
+ | Die Kontakte müssen auf der Vorderseite verlötet werden. | ||
{{: | {{: | ||
+ | |||
+ | Ebenso muss die Platine auf der Rückseite verlötet werden. | ||
{{: | {{: | ||
Zeile 86: | Zeile 99: | ||
===== Schritt 20: 4-Pin männlich abgewinkelte Stiftleiste ===== | ===== Schritt 20: 4-Pin männlich abgewinkelte Stiftleiste ===== | ||
- | Die beiden 4-Pin Stiftleiste '' | + | Die beiden 4-Pin Stiftleiste '' |
+ | |||
+ | {{: | ||
Auch hier sollte wieder etwas untergelegt werden, da die Stiftleiste schon herausfallen könnten. | Auch hier sollte wieder etwas untergelegt werden, da die Stiftleiste schon herausfallen könnten. | ||
Zeile 93: | Zeile 108: | ||
Damit etwas gesteuert werden kann, werden die sieben gelben Taster eingelötet. | Damit etwas gesteuert werden kann, werden die sieben gelben Taster eingelötet. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
**WICHTIG: | **WICHTIG: | ||
Zeile 99: | Zeile 116: | ||
Nun wird noch der Lautsprecher '' | Nun wird noch der Lautsprecher '' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
**WICHTIG: | **WICHTIG: | ||
Der Lautsprecher wird mit etwas Isolierband, | Der Lautsprecher wird mit etwas Isolierband, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
===== Extraschritt : Breakout-Stiftleiste ===== | ===== Extraschritt : Breakout-Stiftleiste ===== | ||
Dieser Schritt ist nicht notwendig, wenn das Gerät nur " | Dieser Schritt ist nicht notwendig, wenn das Gerät nur " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
===== Schritt 23: Finaler Funktionstest ===== | ===== Schritt 23: Finaler Funktionstest ===== | ||
Zeile 116: | Zeile 139: | ||
Man hat die Möglichkeit den Kontrast des Bildschirm einzustellen, | Man hat die Möglichkeit den Kontrast des Bildschirm einzustellen, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
Nun kann man den '' | Nun kann man den '' | ||
- | Im Anschluss wird die Lautstärke mit dem rechten Potentiometer '' | + | {{: |
+ | |||
+ | Im Anschluss wird die Lautstärke mit dem rechten Potentiometer '' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Es erscheint ein Ladedialog '' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Mit dem Taster '' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
==== Kurzanleitung für finalen Funktionstest ==== | ==== Kurzanleitung für finalen Funktionstest ==== | ||
Zeile 153: | Zeile 190: | ||
Das SDCard-Ladeprogramm sollte nun wieder erscheinen. | Das SDCard-Ladeprogramm sollte nun wieder erscheinen. | ||
- | + | Weiter geht es mit **[[allgemein: | |
allgemein/howto/makerbuino_bauanleitung2.1515162289.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:10 (Externe Bearbeitung)