allgemein:minix:minix_debian
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
allgemein:minix:minix_debian [05.05.2014 16:06] – richard | allgemein:minix:minix_debian [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 165: | Zeile 165: | ||
==== SD-Card mit VM verbinden ==== | ==== SD-Card mit VM verbinden ==== | ||
Dieser Schritt kann je nach System kompliziert oder sehr simpel werden. Der einfachste Weg ist es die SD-Card als USB-Gerät in die VM einzubinden. Fertig! | Dieser Schritt kann je nach System kompliziert oder sehr simpel werden. Der einfachste Weg ist es die SD-Card als USB-Gerät in die VM einzubinden. Fertig! | ||
+ | |||
+ | Dann muss die SD-Card noch innerhalb der VM gemountet werden (also im Dateisystem eingebunden werden). Dies kann über folgenden Befehl durchgeführt werden: | ||
+ | < | ||
+ | sudo mount -t ext4 /dev/sdc1 / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Dabei ist ''/ | ||
+ | |||
Der harte Weg: Die SD-Card wird **NICHT** als USB-Gerät im Host-System eingebunden, | Der harte Weg: Die SD-Card wird **NICHT** als USB-Gerät im Host-System eingebunden, | ||
Zeile 224: | Zeile 232: | ||
- | ==== Technische Daten des Minix Neo X5 ==== | + | ===== Minix in den Bootloader-Modus bringen ===== |
+ | Ziel der nächsten Aktion ist es den Minix in den sogenannten Bootloader-Modus zu bringen, um anschließend das '' | ||
+ | |||
+ | Die kurze Variante sieht wie folgt aus: | ||
+ | - Minix ausschalten | ||
+ | - OTG-Kabel (mini-USB-Kabel) in OTG-Buchse neben dem SDCARD-Slot und dem PC verbinden | ||
+ | - Recover-Button mit Büroklammer für ca. 2 Sekunden während des Einschaltens gedrückt halten (nicht zu lange) | ||
+ | Es kann manchmal dazu kommen, dass der Recover-Button zu lange oder zu kurz gedrückt wird, dann bootet der Minix das Android-System. | ||
+ | |||
+ | Die " | ||
+ | |||
+ | Zunächst muss das Android-SDK installiert werden und dann mit Hilfe des Befehls '' | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | HINWEIS: Falls das Linux-System kein 32-Bit-System ist (was heutzutage fast nur noch der Fall ist), wird das Paket '' | ||
+ | |||
+ | Wenn die Installation über das Script funktioniert hat, dann geht es hier weiter: | ||
+ | - Minix mit Android starten | ||
+ | - Einstellungen -> USB -> " | ||
+ | - Einstellungen -> Entwickleroptionen -> USB-Debugging aktivieren | ||
+ | - Minix danach ausschalten | ||
+ | - OTG-Kabel (mini-USB-Kabel) in OTG-Buchse neben dem SDCARD-Slot und dem PC verbinden | ||
+ | |||
+ | Um zu überprüfen, | ||
+ | < | ||
+ | In der Ausgabe sollte nun folgende Zeile zu finden sein: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Nun wechseln man in den Ordner '' | ||
+ | < | ||
+ | ein. | ||
+ | In der Ausgabe sollte nun folgendes zu finden sein: | ||
+ | < | ||
+ | List of devices attached | ||
+ | WAWJMNASDF device | ||
+ | </ | ||
+ | Die kryptische Bezeichnung kann natürlich abweichen, aber es sollte mindestens eine Zeile zu finden sein.\\ | ||
+ | Nun kann mit dem folgenden Befehl der Minix in den Bootloader-Modus versetzt werden: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ====== Technische Daten des Minix Neo X5 ====== | ||
Hier die technischen Eckdaten des Minix Neo X5: (Auszug aus dem offiziellen Datenblatt): | Hier die technischen Eckdaten des Minix Neo X5: (Auszug aus dem offiziellen Datenblatt): | ||
Zeile 259: | Zeile 307: | ||
Linux permanent Boot statt nur im Recovery-Modus: | Linux permanent Boot statt nur im Recovery-Modus: | ||
[[http:// | [[http:// | ||
+ | Post: viewizard, Oct 18, 2013 **#378** | ||
allgemein/minix/minix_debian.1399305971.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:10 (Externe Bearbeitung)