lager:lok_netze:ipv4labor
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lager:lok_netze:ipv4labor [01.07.2014 15:19] – [IPv4-Laborübung] richard | lager:lok_netze:ipv4labor [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ~~DISCUSSION|Ergänzungen~~ | + | ~~DISCUSSION:closed|Ergänzungen~~ |
====== IPv4-Laborübung ====== | ====== IPv4-Laborübung ====== | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
Befehl:\\ | Befehl:\\ | ||
- | **'' | + | **'' |
===== Das Laborszenario (Aufgaben) ===== | ===== Das Laborszenario (Aufgaben) ===== | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
===== Verwendung von Skripten zur Konfiguration ===== | ===== Verwendung von Skripten zur Konfiguration ===== | ||
- | **TIP:** Da Sie wahrscheinlich häufiger umkonfigurieren werden, bietet sich ein kurzes Shell-Skript ((vgl. Batch-Datei unter Windows)) an. | + | **HINWEIS:** Da Sie wahrscheinlich häufiger umkonfigurieren werden, bietet sich ein kurzes Shell-Skript ((vgl. Batch-Datei unter Windows)) an. |
- | Wie man ein solches Shell-Skript erstellt und nutzt ist [[network:linux_cmds|auf einer eigenen Seite]] erklärt. Die folgenden Beispiel-Skripte sind auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. | + | Wie man ein solches Shell-Skript erstellt und nutzt ist [[network:shell_scripting|auf einer eigenen Seite]] erklärt. Die folgenden Beispiel-Skripte sind auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. |
Beispielskripte mit '' | Beispielskripte mit '' | ||
<file bash ip_labor1.sh> | <file bash ip_labor1.sh> | ||
#!/bin/bash | #!/bin/bash | ||
- | # alle IP-Adressen löschen | + | # alle IP-Adressen |
- | sudo ip addr flush eth0 | + | sudo ip addr flush eth1 |
# IP-Adresse 192.168.16.< | # IP-Adresse 192.168.16.< | ||
- | sudo ip addr add dev eth0 192.168.16.< | + | sudo ip addr add dev eth1 192.168.99.< |
# Interface eth0 aktivieren | # Interface eth0 aktivieren | ||
- | sudo ip link set dev eth0 up | + | sudo ip link set dev eth1 up |
# Default-Route setzen (Standard-Gateway) | # Default-Route setzen (Standard-Gateway) | ||
- | sudo ip route add default via 192.168.16.1 | + | sudo ip route add default via 192.168.99.< |
</ | </ | ||
Zeile 156: | Zeile 156: | ||
#!/bin/bash | #!/bin/bash | ||
# alle IP-Adressen löschen | # alle IP-Adressen löschen | ||
+ | sudo ifconfig eth1 down | ||
+ | sudo ifconfig eth2 down | ||
+ | sudo ifconfig eth0 192.168.16.< | ||
+ | sudo ifconfig eth1 10.0.0.10 | ||
+ | sudo route add default gw 10.0.0.1 eth1 | ||
+ | |||
+ | # Aktuelle IP-Konfiguration anzeigen | ||
+ | echo "########## | ||
+ | ifconfig | ||
+ | |||
+ | # Aktuelle Routen anzeigen | ||
+ | echo "########## | ||
+ | route -n | ||
</ | </ | ||
lager/lok_netze/ipv4labor.1404227957.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:10 (Externe Bearbeitung)