lager:lok_netze:mt_ipv4staticroute
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lager:lok_netze:mt_ipv4staticroute [12.11.2018 16:21] – richard | lager:lok_netze:mt_ipv4staticroute [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ~~DISCUSSION|Ergänzungen~~ | + | ~~DISCUSSION:closed|Ergänzungen~~ |
====== Praktische Übung – statisches Routing mit MikroTik/ | ====== Praktische Übung – statisches Routing mit MikroTik/ | ||
+ | |||
+ | HINWEIS: Bevor die Übung begonnen wird, sollte der Mikrotik-Router in Ausgangszustand zurückgesetzt werden, damit keine alten Konfigurationen stören. | ||
+ | Die Vorgehensweise wird hier beschrieben: | ||
+ | |||
+ | [[network: | ||
===== Szenariobeschreibung #1 ===== | ===== Szenariobeschreibung #1 ===== | ||
Zeile 8: | Zeile 13: | ||
{{: | {{: | ||
- | Bilden Sie dazu x Gruppen. Jede Gruppe verwaltet einen Router und mind. einen Client. Planen Sie (gerne im Klassenverbund) das Szenarios bevor sie versuchen es durchzuführen! | + | Bilden Sie dazu x Gruppen. Jede Gruppe verwaltet einen Router und mind. einen Client. Planen Sie (gerne im Klassenverbund) das Szenarios bevor Sie versuchen es durchzuführen! |
Jede Gruppe betreibt einen Router und mind. einen Client (beides Ubuntu-Betriebssysteme). | Jede Gruppe betreibt einen Router und mind. einen Client (beides Ubuntu-Betriebssysteme). | ||
Zeile 18: | Zeile 23: | ||
Gelbes Kabel des Clients = Netzwerk der Gruppe – IP-Adresse '' | Gelbes Kabel des Clients = Netzwerk der Gruppe – IP-Adresse '' | ||
- | Vergessen Sie nicht den Eintrag eines Standardgateways beim Client. | + | Vergessen Sie nicht den Eintrag eines Standardgateways beim Client. |
+ | |||
+ | **HINWEIS**: | ||
==== Konfiguration der Router ==== | ==== Konfiguration der Router ==== | ||
Der Router wird auf zwei Schnittstellen konfiguriert. | Der Router wird auf zwei Schnittstellen konfiguriert. | ||
- | Verbinden | + | Verbinden |
**ACHTUNG: Die IP-Adresse auf der Schnittstelle '' | **ACHTUNG: Die IP-Adresse auf der Schnittstelle '' | ||
Die IP-Adressen sind ausschließlich auf '' | Die IP-Adressen sind ausschließlich auf '' | ||
- | Verwenden | + | Verwenden |
Schnittstelle '' | Schnittstelle '' | ||
Schnittstelle '' | Schnittstelle '' | ||
- | |||
- | |||
=== Konfiguration einer Schnittstelle – Beispiel: === | === Konfiguration einer Schnittstelle – Beispiel: === | ||
Zeile 65: | Zeile 70: | ||
Die letzte Gruppe (z.B. Gruppe 12) schließt sich mit einem Interface an das Netzwerk der Gruppe 1 an. Hier hat der Router entsprechend die IP-Adresse '' | Die letzte Gruppe (z.B. Gruppe 12) schließt sich mit einem Interface an das Netzwerk der Gruppe 1 an. Hier hat der Router entsprechend die IP-Adresse '' | ||
- | Auf dem Router muss nun in jedes Zielnetz (also die Netzwerke der andere Gruppen) eine Route eingetragen werden oder arbeiten | + | Auf dem Router muss nun in jedes Zielnetz (also die Netzwerke der andere Gruppen) eine Route eingetragen werden oder arbeiten |
**Beispiel: | **Beispiel: | ||
Zeile 74: | Zeile 79: | ||
- | Ziel: Jeder Client kann aus allen anderen Gruppennetzwerken einen Client mittels ping erreichen. | + | Ziel: Jeder Client kann aus allen anderen Gruppennetzwerken einen Client mittels |
lager/lok_netze/mt_ipv4staticroute.1542039684.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:10 (Externe Bearbeitung)