lager:lok_netze:osi_modell
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lager:lok_netze:osi_modell [12.08.2014 11:09] – richard | lager:lok_netze:osi_modell [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ~~DISCUSSION|Ergänzungen~~ | + | ~~DISCUSSION:closed|Ergänzungen~~ |
====== ISO-OSI-7-Schichtenmodell ====== | ====== ISO-OSI-7-Schichtenmodell ====== | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Da die Ebenen als solche nicht weiterhelfen, | Da die Ebenen als solche nicht weiterhelfen, | ||
- | Im folgenden | + | Im Folgenden |
- | ===== OSI-Schicht 0 ===== | + | ===== OSI-Schicht |
Eine Schicht 0 gibt es streng genommen gar nicht. Man kann aber sinnvollerweise das Medium über das die Kommunikation stattfindet als Schicht 0 bezeichnen. Hier einige Beispiele für Medien: | Eine Schicht 0 gibt es streng genommen gar nicht. Man kann aber sinnvollerweise das Medium über das die Kommunikation stattfindet als Schicht 0 bezeichnen. Hier einige Beispiele für Medien: | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* LWL -> Lichtwellenleiter " | * LWL -> Lichtwellenleiter " | ||
- | Als Schicht 0 kann man also die eigentliche | + | Als Schicht 0 kann man also die eigentliche |
===== OSI-Schicht 1 Physical Layer / Bitübertragungsschicht ===== | ===== OSI-Schicht 1 Physical Layer / Bitübertragungsschicht ===== | ||
- | Das Übertragunsmedium | + | Das Übertragungsmedium |
Die Netzwerkschnittstelle hat die notwendigen elektronischen (oder auch optischen) Bauteile, um ein Signal über das Medium zu versenden bzw. zu empfangen. Wichtig ist hierbei, dass der Sender und der Empfänger dieselbe Technik verwenden (z.B. WLAN 802.11a oder Fast-Ethernet). | Die Netzwerkschnittstelle hat die notwendigen elektronischen (oder auch optischen) Bauteile, um ein Signal über das Medium zu versenden bzw. zu empfangen. Wichtig ist hierbei, dass der Sender und der Empfänger dieselbe Technik verwenden (z.B. WLAN 802.11a oder Fast-Ethernet). | ||
- | Ansonsten kann das gesendete Signal nicht beim Empfänger korrekt interpretiert werden. | + | Ansonsten kann das gesendete Signal nicht beim Empfänger korrekt interpretiert werden. |
+ | |||
+ | -> Auf Schicht 1 wird die zu übertragende Information als **physikalisches Signal** dargestellt. Die physikalische Netzwerkschnittstelle arbeitet auf Schicht 1 (Hardware der Schnittstelle). | ||
===== OSI-Schicht 2 Data Link Layer / Sicherungsschicht ===== | ===== OSI-Schicht 2 Data Link Layer / Sicherungsschicht ===== | ||
+ | |||
+ | Auf der nächsten Schicht findet die erste Adressierung((physikalische Adressierung)) statt. Gerade bei Medien auf denen viele Empfänger gleichzeitig " | ||
+ | |||
+ | Weiterhin wird auf Schicht 2 auch **der Zugriff auf das Medium geregelt**. Sprich: Wer darf, wann senden. Bei einer Ethernet-basierten Übertragung wird hier auch dafür Sorge getragen, dass die Daten vollständig und korrekt auf die Reise geschickt werden((Sicherung)). | ||
+ | |||
+ | -> Auf Schicht 2 wird der Zugriff auf das Medium geregelt und die Information an die richtige Schnittstelle adressiert. Der Treiber für die Netzwerkschnittstelle arbeitet auf Schicht 2 (Software der Schnittstelle). | ||
+ | |||
+ | ===== OSI-Schicht 3 Network Layer / Vermittlungsschicht ===== | ||
+ | |||
+ | Da die Daten auf Schicht 2 nur zwischen zwei unmittelbar kommunizierenden Schnittstellen weitergegeben werden, wird noch eine weitere Adressierung benötigt. Diese weitere Adressierung kann wie eine Rufnummer im Telefonnetz verstanden werden. Sie ermöglicht es über unterschiedliche Netze hinweg das Ziel eindeutig zu benennen und so **die Vermittlung zwischen weit entfernten Systemen** zu ermöglichen. | ||
+ | Als Adressen werden hier meist die sogenannten IP-Adressen ((IP: Internet Protocol)) genutzt. | ||
+ | |||
+ | -> Auf Schicht 3 werden zwei weit entfernte Systeme adressiert. | ||
+ | |||
+ | ===== OSI-Schicht 4 Transport Layer / Transportschicht ===== | ||
+ | |||
+ | Es kommt häufig vor, dass zwei Systeme (z.B. Client und Server) miteinander kommunizieren. Nun kann man sich einen Server vorstellen auf dem unterschiedliche Dienste ((Web-Server, | ||
+ | |||
+ | -> Auf Schicht 4 findet die Auswahl der Dienste statt. Auf Schicht 4 stehen dazu TCP und UDP als Transportprotokolle zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | ===== OSI-Schicht 5 Session Layer / Sitzungsschicht ===== | ||
+ | |||
+ | Ab Schicht 5 kann man nicht mehr sauber zwischen eigenständigen Software-Bereichen unterscheiden. Meist finden sich Schicht 5-7 in einer monolithischen Software ((monotlith: | ||
+ | |||
+ | Nimmt man einen modernen Browser als Beispiel, dann kann arbeitet dieser meist mit sogenannten TABs((TABs: **TAB**ulatoren; | ||
+ | |||
+ | -> Auf Schicht 5 werden **einzelne Sitzungen also Verbindungskanäle verwaltet**. Hier endet die klare herstellerunabhängige Schichtendarstellung. | ||
+ | |||
+ | ===== OSI-Schicht 6 Presentation Layer / Darstellungsschicht ===== | ||
+ | |||
+ | Alles was ein Webbrowser als Antwort von einem Server erhält((meist HTML-Code)), | ||
+ | |||
+ | -> Auf Schicht 6 werden die Daten von einem für Maschinen verständlichen Code zu einem für Menschen verständliche Darstellung gewandelt. Eine sogenannte Web-Engine wie die im Gecko-HTML-Rendering-Engine (s. Firefox) übernimmt diese Aufgabe. | ||
+ | |||
+ | ===== OSI-Schicht 7 Application Layer / Anwendungsschicht ===== | ||
+ | |||
+ | Der Webbrowser selbst stellt eine Anwendung dar, die über Bedienelemente (Buttons, Eingabefelder, | ||
+ | Der Rahmen um alle TABs und die dazugehörenden Buttons stellen somit die Anwendung dar. | ||
+ | |||
+ | -> Auf Schicht 7 sind die Interaktionsmöglichkeiten für den Benutzer untergebracht. Sie stellt die Anwendung dar. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ |
lager/lok_netze/osi_modell.1407841788.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:09 (Externe Bearbeitung)