lager:lok_netze:stp
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lager:lok_netze:stp [02.10.2012 12:33] – angelegt richard | lager:lok_netze:stp [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das Problem der kreisenden Rahmen bei der mehrfachen Verbindung (Schleifen) von Bridges/ | Das Problem der kreisenden Rahmen bei der mehrfachen Verbindung (Schleifen) von Bridges/ | ||
- | ==== Festlegungen | + | ==== Festlegungen |
- | * Jede Brücke hat eine eindeutige vorkonfigurierte ID. | + | * Jede Brücke hat eine eindeutige vorkonfigurierte |
- | * Die Wichtigkeit von Brücken in parallelen Verbindungen müssen durch Bridge-Prioritäten (Bridge Priority) definiert sein. | + | * Die Wichtigkeit von Brücken in parallelen Verbindungen müssen durch Bridge-Prioritäten (**Bridge-Priority**) definiert sein. |
- | * Jeder Port einer Brücke hat eine eindeutige lokale ID. | + | * Jeder Port einer Brücke hat eine eindeutige lokale |
- | * Jedem Port sind Port-Kosten (Port Cost) zugewiesen. Die Port-Kosten sind umgekehrt proportional zur Bitrate oder proportional zur Auslastung auszulegen. Port-Kosten im WAN können proportional den Übertragungskosten angepasst werden. | + | * Jedem Port sind Port-Kosten (**Port-Cost**) zugewiesen. Die Port-Kosten sind umgekehrt proportional zur Bitrate oder proportional zur Auslastung auszulegen. Port-Kosten im WAN können proportional den Übertragungskosten angepasst werden. |
==== Bestimmung des aufspannenden Baums durch Abwickeln eines Protokolls zwischen den Brücken eines Netzes ==== | ==== Bestimmung des aufspannenden Baums durch Abwickeln eines Protokolls zwischen den Brücken eines Netzes ==== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* Die SAPs((**s**ervice **a**ccess **p**oint)) haben den Wert 01000010 (Byteordnung immer korrekt !). | * Die SAPs((**s**ervice **a**ccess **p**oint)) haben den Wert 01000010 (Byteordnung immer korrekt !). | ||
* Die Multicast-Adresse für Hallo-Pakete ist 09: | * Die Multicast-Adresse für Hallo-Pakete ist 09: | ||
- | * Der Ethernet-Protokolltyp (Bei Rahmen im V2.0-Format oder SNAP) ist 8038 | + | * Der Ethernet-Protokolltyp (Bei Rahmen im V2.0-Format oder SNAP) ist 8038 |
- | Das ST-Protokoll | + | |
+ | |||
+ | Der ST-Algorithmus | ||
* **Root Bridge**: die Bridge, die die Wurzel der Baum-Topologie darstellt. Als Root-Bridge dient die Brücke mit der niedrigsten Kennung (Bridge ID). Erstes Entscheidungskriterium ist die Priority. Ist diese gleich (tie break), so gewinnt die niedrigste MAC-Adresse. | * **Root Bridge**: die Bridge, die die Wurzel der Baum-Topologie darstellt. Als Root-Bridge dient die Brücke mit der niedrigsten Kennung (Bridge ID). Erstes Entscheidungskriterium ist die Priority. Ist diese gleich (tie break), so gewinnt die niedrigste MAC-Adresse. | ||
+ | * **Root Path**: Die Route zwischen einem Root-Port und der Root-Bridge, | ||
+ | * **Root Path Cost (RPC)**: Mit jedem Root Port sind die Kosten RPC verbunden. Sie stellen die Summe von Kosten aller Root Ports auf dem Root-Pfad dar. Dabei werden jeweils die ausgehenden Kosten((vgl. Telefonnetz: | ||
* **Root Port**: Der Root-Port einer Bridge ist der, über den die niedrigsten Übertragungskosten zur Root-Bridge entstehen, der am „nächsten" | * **Root Port**: Der Root-Port einer Bridge ist der, über den die niedrigsten Übertragungskosten zur Root-Bridge entstehen, der am „nächsten" | ||
- | * **Root Path**: die Route zwischen einem Root Port und der Root Bridge, auf der die niedrigsten Übertragungskosten entstehen. | + | * **Designated-Port**: Der Designated |
- | * **Root Path Cost (RPC)**: Mit jedem Root Port sind die Kosten RPC verbunden. Sie stellen | + | * **Blocked-Ports**: Ports, |
- | Jedes gekoppelte Teilnetz (LAN) hat genau einen(!) Anschlusspunkt in Form einer **designated Bridge** ((ausgewählte Brücke)) mit **designated Port**. Diese designated Bridge verbindet das betreffende Teilnetz | + | Jede Brücke |
- | Jede Brücke | + | Jedes gekoppelte Teilnetz (LAN)((der Fokus liegt hier auf den LANs)) |
- | Der Baum besteht zunächst aus der Wurzelbrücke. Dazu kommen die an sie direkt angeschlossenen LANs. Für sie ist jeweils die Wurzelbrücke die designated Bridge. In der nächsten Stufe kommen die nächsten LANs dazu: jeweils mit der Brücke, die sie mit den LANs der ersten Stufe verbindet, also mit ihrer designated Bridge. Jede dieser designated Bridges der zweiten Stufe hat als Root-Port den Port, der sie mit einem LAN der ersten Stufe verbindet und so rekursiv immer weiter. | + | Der Baum besteht zunächst aus der Wurzelbrücke. Dazu kommen die an sie direkt angeschlossenen LANs. Für sie ist jeweils die Wurzelbrücke die designated Bridge. D.h. jeder Port der Root-Bridge ist automatisch designated-Port für die jeweils angeschlossenen LANs. In der nächsten Stufe kommen die nächsten LANs dazu: jeweils mit der Brücke, die sie mit den LANs der ersten Stufe verbindet, also mit ihrer designated Bridge. Jede dieser designated Bridges der zweiten Stufe hat als Root-Port den Port, der sie mit einem LAN der ersten Stufe verbindet und so rekursiv immer weiter. |
Der Graph des Gesamtnetzes wird dadurch zu einem Baum, sodass alle Ports aller Brücken deaktiviert werden, es sei denn, sie sind Root-Port der Brücke oder designated Port des angeschlossenen LANs. | Der Graph des Gesamtnetzes wird dadurch zu einem Baum, sodass alle Ports aller Brücken deaktiviert werden, es sei denn, sie sind Root-Port der Brücke oder designated Port des angeschlossenen LANs. | ||
Zeile 37: | Zeile 41: | ||
* **Transmitting Bridge ID**: die ID der Brücke, die das Paket gesendet hat. | * **Transmitting Bridge ID**: die ID der Brücke, die das Paket gesendet hat. | ||
* **Cost**: die Kosten des Weges von der Brücke, die das Paket gesendet hat (Transmitting Bridge), bis zur Wurzel. Meist wird als Kosten die Zahl der „Hops" | * **Cost**: die Kosten des Weges von der Brücke, die das Paket gesendet hat (Transmitting Bridge), bis zur Wurzel. Meist wird als Kosten die Zahl der „Hops" | ||
- | Aus den empfangenen Hallo-Paketen (Konfigurationsdaten) berechnet jede Brücke die Konfigurationsdaten, | + | Aus den empfangenen Hallo-Paketen (Konfigurationsdaten) berechnet jede Brücke die Konfigurationsdaten, |
==== Animation von Cisco zum Thema Spanning Tree ==== | ==== Animation von Cisco zum Thema Spanning Tree ==== | ||
- | Die folgende Animation erklärt den Prozess der Wahl der Root-Bridge, | + | Die folgende Animation erklärt den Prozess der Wahl der Root-Bridge, |
- | [[ http://www.cisco.com/warp/public/473/ | + | [[ http://www.frank-lutterbach.de/stp/stp1/stp1.html | Animation starten ]] |
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Laborübung zu Spanning Tree ===== | ||
+ | Hier geht es zur [[lager: |
lager/lok_netze/stp.1349181214.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:10 (Externe Bearbeitung)