lager:oeff_netze:dns_labor
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lager:oeff_netze:dns_labor [10.10.2017 17:24] – [DNS] richard | lager:oeff_netze:dns_labor [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
====== DNS ====== | ====== DNS ====== | ||
- | <code> | + | Die Grundkonfiguration wird in realen Systemen über die Datei ''/ |
+ | |||
+ | <file bash unbound.conf> | ||
# Pfad auf weitere Konfigurationsdateien setzen | # Pfad auf weitere Konfigurationsdateien setzen | ||
+ | include: "/ | ||
include: "/ | include: "/ | ||
- | </code> | + | </file> |
<file bash 01_server.conf> | <file bash 01_server.conf> | ||
Zeile 11: | Zeile 15: | ||
interface: ::0 | interface: ::0 | ||
interface: 0.0.0.0 | interface: 0.0.0.0 | ||
- | # IPv6 Zugriffsbereich | + | # IPv6 Zugriffsbereich |
access-control: | access-control: | ||
access-control: | access-control: | ||
- | # IPv4 Zugriffsbereich | + | # IPv4 Zugriffsbereich |
- | access-control: | + | |
access-control: | access-control: | ||
- | access-control: | + | |
+ | access-control: | ||
+ | | ||
verbosity: 1 | verbosity: 1 | ||
| | ||
Zeile 23: | Zeile 28: | ||
forward-zone: | forward-zone: | ||
name: " | name: " | ||
- | forward-addr: | + | forward-addr: |
| | ||
# z.B. zensur- und logfreie Server mit DNSSEC-Support | # z.B. zensur- und logfreie Server mit DNSSEC-Support | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
# forward-addr: | # forward-addr: | ||
# forward-addr: | # forward-addr: | ||
- | + | ||
- | + | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | |||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Adblocking via DNS-Server ===== | ||
+ | |||
+ | Um die moaab-Liste aktuell zu halten kann folgendes Script verwendet werden. Das Script stammt aus der c't. | ||
+ | Die Liste stammt von [[https:// | ||
+ | Es kann sein, dass diverse Seite nicht mehr funktionieren, | ||
+ | |||
+ | <file bash moaab2unbound.sh> | ||
+ | wget -O moaab.zip https:// | ||
+ | unzip moaab.zip | ||
+ | cat ./ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Das Ergebnis sieht dann ungefähr so aus, allerdings mit wesentlich mehr Zeilen: | ||
+ | <file bash moaab.conf> | ||
+ | # Definition von localhost | ||
+ | server: | ||
+ | local-data: " | ||
+ | server: | ||
+ | local-data: " | ||
+ | | ||
+ | # Beispiel für eine zu blockierende Domain | ||
+ | server: | ||
+ | local-data: " | ||
+ | # ... | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | **HINWEIS: Über diese Technik lassen sich bebliebige Seiten im Internet " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | | ||
+ | |
lager/oeff_netze/dns_labor.1507656265.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:09 (Externe Bearbeitung)