lager:oeff_netze:voip
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lager:oeff_netze:voip [11.11.2013 11:09] – richard | lager:oeff_netze:voip [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ~~DISCUSSION|Ergänzungen~~ | + | ~~DISCUSSION:closed|Ergänzungen~~ |
- | ==== Übung | + | ====== Laborübung |
- | Für die Übung zu VoIP wird der SIP-Proxy sipwitch/ | ||
+ | Für die Übung zu VoIP wird der SIP-Proxy '' | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Vorbereitung alle SIP-fähigen Prozesse stoppen ==== | ||
Falls der Proxy bereits beim Systemstart als Dienst (Daemon) mitgestartet wird, muss der Proxy zunächst gestoppt werden. | Falls der Proxy bereits beim Systemstart als Dienst (Daemon) mitgestartet wird, muss der Proxy zunächst gestoppt werden. | ||
- | Dies ist notwendig, um eine eigene Konfiguration (s.u.) verwenden zu können. | + | Mit dem folgenden Befehl lässt sich überprüfen, ob es einen entsprechenden Daemon-Prozess gibt. |
+ | < | ||
+ | |||
+ | Der SIP-Proxy kann mit dem folgenden Befehl gestoppt werrden | ||
< | < | ||
Dieser Schritt ist ggf. auch auf den Client-PCs durchzuführen. Bei den Clients ist zusätzlich zu beachten, dass nur EINE VoIP-Software aktiv ist (Server oder Client), da sonst ebenfalls der Port für die zweite Anwendung blockiert ist. | Dieser Schritt ist ggf. auch auf den Client-PCs durchzuführen. Bei den Clients ist zusätzlich zu beachten, dass nur EINE VoIP-Software aktiv ist (Server oder Client), da sonst ebenfalls der Port für die zweite Anwendung blockiert ist. | ||
- | Die Standard-Konfiguration liegt unter ''/ | + | ===== SIP-Proxy-Konfiguration ===== |
- | **ACHTUNG** diese Konfigurationsdateien sind schlecht bzw. fehlerhaft kommentiert. Insbesondere ist der ''< | + | Der SIP-Proxy '' |
+ | Die Standard-Konfiguration liegt unter ''/ | ||
+ | Diese Konfiguration wird verwendet, wenn der Proxy mit root-Rechten (sudo) gestartet wird. | ||
- | Die unten aufgeführte Datei kann als Beispiel für einen eigenen Aufbau genutzt werden. Dazu muss die Datei in '' | + | **ACHTUNG** Standard-Konfigurationsdateien sind schlecht bzw. fehlerhaft kommentiert. Insbesondere ist der '' |
- | Ein Erklärung der einzelnen XML-Tags findet sich auf der Homepage des [[http:// | + | |
- | Der Proxy kann mit dem folgenden | + | Die unten aufgeführte Datei kann als Beispiel für einen eigenen Aufbau genutzt werden. Dazu muss die Datei in ''/ |
< | < | ||
- | Die folgende Beispieldatei basiert | + | Ein Erklärung der einzelnen XML-Tags findet sich auf der Homepage des [[http:// |
+ | HINWEIS: Der Begriff '' | ||
+ | einzelnen Teilnehmer gemeint. | ||
+ | |||
+ | Die folgende Beispieldatei basiert auf den offiziellen Dateien, muss aber noch an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. | ||
+ | (Per Klick auf '' | ||
<file xml .sipwitchrc_sample> | <file xml .sipwitchrc_sample> | ||
<?xml version=" | <?xml version=" | ||
Zeile 159: | Zeile 172: | ||
</ | </ | ||
+ | </ | ||
- | </file> | + | ===== SIP-Client Softphone Linphone ===== |
+ | Als Softphone wird die Software '' | ||
+ | Beispiel: | ||
+ | |||
+ | SIP-Proxy läuft auf '' | ||
+ | D.h. der Benutzer '' | ||
+ | |||
+ | Wenn man einen anderen Benutzer auf demselben Proxy anrufen möchte, so reicht die Rufnummer (Extension) des Ziels. | ||
+ | |||
+ | ===== Aufgaben ===== | ||
+ | |||
+ | Protokollieren Sie den folgende Vorgänge mit: | ||
+ | |||
+ | - Anmeldung der Benutzer (einmal korrekt, einmal mit falschem Passwort, einmal mit falschem Benutzernamen) | ||
+ | - Verbindungsaufbau (einmal zu korrektem Ziel, einem zu nicht existierendem Ziel) | ||
+ | - Wiederanmeldung (Reregister) der Benutzer | ||
+ | |||
+ | Achten Sie insbesondere auf die Statusmeldungen. |
lager/oeff_netze/voip.1384168193.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:09 (Externe Bearbeitung)