lager:oeff_netze:vpn_vertiefung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lager:oeff_netze:vpn_vertiefung [26.08.2018 16:22] – richard | lager:oeff_netze:vpn_vertiefung [04.02.2025 12:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ~~DISCUSSION|Ergänzungen~~ | + | ~~DISCUSSION:closed|Ergänzungen~~ |
====== VPN-Laborübung Vertiefung ====== | ====== VPN-Laborübung Vertiefung ====== | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Die Verbindung soll als Tunnel mit automatischer Schlüsselaushandlung (IKE/ | Die Verbindung soll als Tunnel mit automatischer Schlüsselaushandlung (IKE/ | ||
- | ===== Vorbereitung für die Inbetriebnahme der MikroTik-Router ===== | ||
- | **HINWEIS: | + | ===== VPN-Konfiguration der VPN-Gateways |
- | + | ||
- | Das **x86/ | + | |
- | + | ||
- | ===== MikroTik-VM Installation | + | |
- | Der MikroTik-Router wird als ISO-Image in eine neue VM((VirtualBox)) eingebunden. Die Maschine sollte mit den folgenden Parametern problemlos laufen: | + | |
- | + | ||
- | * Linux -> Other Linux | + | |
- | * 1024 MB RAM | + | |
- | * 2 GB Festplatte (dynamisch) | + | |
- | * 2 Netzwerkschnittstellen; | + | |
- | + | ||
- | Bei der Installation wird man nach Paketen gefragt. Folgende Pakete sollten ausgewählt werden: | + | |
- | * '' | + | Die IP-Adressen MikroTik-Router ist auf der Vorderseite der Geräte aufgedruckt. Diese IP-Adresse ist jeweils auf Port 1 ('' |
- | * '' | + | |
- | Die Installation wird durch '' | + | **ACHTUNG: Alle Anwendungen sollten auf anderen Ports als dem Konfigurations-Port eingerichtet werden, damit der Zugang gewährleistet bleibt. Sprich keine weiteren IP-Adressen oder VLANs auf '' |
- | Nach der erfolgreichen Installation wird das System neugestartet. **ACHTUNG: | ||
Standard-Zugangsdaten: | Standard-Zugangsdaten: | ||
- | |Benutzer: | **admin** | | + | |Benutzer: | **schueler** | |
|Passwort: | **KEIN PASSWORT**((einfach Return)) | | |Passwort: | **KEIN PASSWORT**((einfach Return)) | | ||
- | |||
- | ==== MikroTik-VM Grundeinrichtung ==== | ||
- | |||
- | Zuerst noch ein paar Tipps, die das Leben mit dem MikroTik-Router erleichtern können. | ||
- | |||
- | **HINWEIS**: | ||
- | |||
- | **TIPP TAB-Taste "Dein Freund" | ||
- | wenn man den Befehl nicht genau kennt, kann man durch '' | ||
- | |||
- | **TIPP Befehle abkürzen**: | ||
- | (Parameter). Man kann sich dann das vervollständigen ersparen. | ||
- | |||
- | **TIPP englisches Tastatur-Layout**: | ||
- | ^ gewünschtes Zeichen ^ deutsche Tastatur ^ | ||
- | | '' | ||
- | | '' | ||
- | | ''?'' | ||
- | | '' | ||
- | | '' | ||
- | | '' | ||
- | | '' | ||
- | | '':'' | ||
- | |||
- | Damit die IP-Adressen auf den richtigen Schnittstellen eingerichtet werden, muss zunächst die Zuordnung der physikalischen Schnittstellen ('' | ||
- | |||
- | Die MAC-Adressen lassen sich mit dem folgenden Befehl anzeigen: | ||
- | < | ||
- | |||
- | Einrichten der IP-Adresse des MikroTik über die Konsole (die **IP-Adresse/ | ||
- | < | ||
- | < | ||
- | |||
- | Mit dem folgenden Befehl lässt sich die IP-Adresse überprüfen: | ||
- | < | ||
- | |||
- | Sollten noch weitere IP-Adressen (insbesondere die Default Adresse) aufgelistet werden, so sollten diese durch den folgenden Befehl gelöscht werden: | ||
- | < | ||
- | |||
- | |||
- | ===== VPN-Konfiguration der VPN-Gateways ===== | ||
Nach dem die MikroTik-Router per IP-Adressen erreichbar sind, können diese entweder über das Webfrontend konfiguriert werden oder weiterhin über die '' | Nach dem die MikroTik-Router per IP-Adressen erreichbar sind, können diese entweder über das Webfrontend konfiguriert werden oder weiterhin über die '' | ||
Zeile 90: | Zeile 34: | ||
Folgende Punkte sind für die Site-to-Site Verbindung auf dem MikroTik-Router zu konfigurieren: | Folgende Punkte sind für die Site-to-Site Verbindung auf dem MikroTik-Router zu konfigurieren: | ||
- | * [[lager: | + | * [[lager: |
* [[lager: | * [[lager: | ||
* [[lager: | * [[lager: | ||
Zeile 107: | Zeile 51: | ||
| '' | | '' | ||
| '' | | '' | ||
- | | '' | + | | '' |
**HINWEIS**: | **HINWEIS**: | ||
Die nächsten Abschnitte erklären die notwendigen Konfigurationen bezogen auf das vorangegangene Schema. | Die nächsten Abschnitte erklären die notwendigen Konfigurationen bezogen auf das vorangegangene Schema. | ||
+ | |||
+ | **ACHTUNG: Bevor mit der Konfigurationsarbeit begonnen wird, sollte eine Skizze mit alle IP-Adressen angefertigt werden, da ansonsten der Überblick verloren geht.** | ||
+ | |||
+ | ==== Grundkonfiguration der IP-Adressen ==== | ||
+ | Einrichten der IP-Adresse des MikroTik über die Konsole (die **IP-Adresse/ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Mit dem folgenden Befehl lässt sich die IP-Adresse überprüfen: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | **ACHTUNG: Der folgende LÖSCH-Befehl darf nicht auf der Konfigurationsschnittstelle ether1 ausgeführt werden, da ansonsten die Konfigurationsschnittstelle nicht mehr erreichbar ist. ** | ||
+ | |||
+ | Falls eine IP-Adresse falsch konfiguriert wurde, kann diese durch den folgenden Befehl gelöscht werden. Die angegebene Nummer (hier:'' | ||
+ | < | ||
+ | |||
==== Route in lokale Netze ==== | ==== Route in lokale Netze ==== | ||
Zeile 154: | Zeile 115: | ||
Zur Überprüfung der Konfiguration kann folgender Befehl verwendet werden: | Zur Überprüfung der Konfiguration kann folgender Befehl verwendet werden: | ||
- | < | + | < |
==== Security-Association (SA) für die VPN-Gegenstellen ==== | ==== Security-Association (SA) für die VPN-Gegenstellen ==== | ||
Die SA beschreibt die Parameter der eigentlichen Nutzverbindung. Hier werden die Parameter für die Schlüsselgenerierung (DH) sowie der Verschlüsselungsalgorithmus festgelegt. | Die SA beschreibt die Parameter der eigentlichen Nutzverbindung. Hier werden die Parameter für die Schlüsselgenerierung (DH) sowie der Verschlüsselungsalgorithmus festgelegt. | ||
- | Daüberhinaus | + | Darüber hinaus |
Der Befehl für das Einrichten der SA einer Seite ist wie folgt aufgebaut: | Der Befehl für das Einrichten der SA einer Seite ist wie folgt aufgebaut: | ||
Zeile 172: | Zeile 133: | ||
Zur Überprüfung der Konfiguration kann folgender Befehl verwendet werden: | Zur Überprüfung der Konfiguration kann folgender Befehl verwendet werden: | ||
- | < | + | < |
==== Security-Policy (SP) für den Nutzdatentransport ==== | ==== Security-Policy (SP) für den Nutzdatentransport ==== | ||
- | Die SPs stellen die Regeln für die Behandlung der eigentlichen Nutzdaten dar. Diese enthalten jeweils Quell-/ | + | Die SPs stellen die Regeln für die Behandlung der eigentlichen Nutzdaten dar. Diese enthalten jeweils Quell-/ |
Der Befehl für das Einrichten der SP ist wie folgt aufgebaut: | Der Befehl für das Einrichten der SP ist wie folgt aufgebaut: | ||
- | < | + | < |
- | | + | |
^ Parameter ^ Bedeutung ^ Wert ^ Bemerkung ^ | ^ Parameter ^ Bedeutung ^ Wert ^ Bemerkung ^ | ||
Zeile 192: | Zeile 152: | ||
Zur Überprüfung der Konfiguration kann folgender Befehl verwendet werden: | Zur Überprüfung der Konfiguration kann folgender Befehl verwendet werden: | ||
- | < | + | < |
Zeile 208: | Zeile 168: | ||
# ACHTUNG: Die nächsten Befehle nur ausführen, falls die IP-Adressen der beiden Schnittstellen noch nicht konfiguriert wurden; sollte bereits mit der Grundeinrichtung erledigt sein | # ACHTUNG: Die nächsten Befehle nur ausführen, falls die IP-Adressen der beiden Schnittstellen noch nicht konfiguriert wurden; sollte bereits mit der Grundeinrichtung erledigt sein | ||
#/ip address | #/ip address | ||
- | #add address=80.0.0.1/ | + | #add address=80.0.0.1/ |
- | #add address=10.0.0.1/ | + | #add address=10.0.0.1/ |
# Routen ins jeweilige remote-private-Netz bekannt machen; Gateway jeweils das VPN-Partner-Gateway | # Routen ins jeweilige remote-private-Netz bekannt machen; Gateway jeweils das VPN-Partner-Gateway |
lager/oeff_netze/vpn_vertiefung.1535300566.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:09 (Externe Bearbeitung)