lager:lok_netze:quagga
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Allgemeine Informationen zu quagga
Unter Linux kann das Software-Paket quagga
verwendet werden, um die einzelnen Routing Protokolle zu steuern. Folgende Module stehen unter quagga
zur Verfügung:
Protokoll | Modulname in quagga |
---|---|
Konfiguration-Frontend für quagga | zebra 1) |
RIPv1/RIPv2 für IPv4 | ripd 2) |
RIPv1/RIPv2 für IPv6 | ripngd 3) |
OSPFv2/OSPFv3 für IPv4 | ospfd 4) |
OSPFv2/OSPFv3 für IPv6 | ospf6d 5) |
BGP für IPv4/IPv6 | bgpd 6) |
IS-IS für IPv4/IPv6 | isisd 7) |
Daneben gibt es noch die Module babeld
, osrd
, ldpd
und bfdd
auf die hier nicht weiter eingegangen wird.
Die gesamte Architektur sieht wie folgt aus:
BILD mit quagga-Modulen
Der zebra
-Daemon8) stellt als Routing-Manager die übergeordnete Schnittstelle zu den Untermodulen dar. Das zebra
-Modul stößt u.a. die Aktualisierung der Kernel-Routing-Table Einträge an, beobachten die Schnittstellen und tauschen Routing-Informationen zwischen den Routing Modulen aus.
1)
Kernel-Interface, Statische Routen
2)
ripd
: Routing Information Protocol Daemon3)
ripngd
: Routing Information Protocol Next Generation Daemon4)
osfpd
: Open Shortest Path First Daemon5)
osfp6d
: Open Shortest Path First IPv6 Daemon6)
bgpd
: Border Gateway Protocol Daemon7)
isisd
: Intermediate System to Intermediate System Daemon8)
Daemon: Ein Daemon stellt unter Linux einen Dienst bereit. Z.B. Der Druckerwarteschlagen-Daemon
cups
lager/lok_netze/quagga.1418746115.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.02.2025 12:10 (Externe Bearbeitung)