Es soll ein rechteckiger Sandkasten gebaut werden. Der Sandkasten soll flächenmäßig so groß wie möglich werden. Zur Verfügung stehen zwei 8 m lange Bretter. Wie lang müssen die Kanten gewählt werden, damit die Grundfläche des Sandkastens maximal wird?
Welche Größe soll hier „optimiert“ werden? Die Fläche! Demnach ergibt sich die Hauptbedingung zu: $A=x \cdot y $
Welche weiteren Informationen enthält die Aufgabenstellung, um Unbekannte zu eliminieren? Es stehen zwei Bretter je 8 m zur Verfügung. Der Umfang beträgt demnach 16 m!
$\Rightarrow$ Nebenbedingung: $2~x+2~y=16$ $\Rightarrow$ $x+y=8$ $\Rightarrow$ $y=8-x$
Einsetzen der Nebenbedingung in die Hauptbedingung führt zu:
$A(x)=x \cdot (8-x)=8x-x^2$
Notwendige Bedingung: $A'(x)=0$
$A'(x)=8-2x=0 \Rightarrow x=4$
Hinreichende Bedingung: $A''(x)\neq0$
$A''(4)=-2 <0 \Rightarrow$ Es handelt sich um ein Maximum $\checkmark$
Durch einsetzen von $x$ in die Nebenbedingung kann nun noch $y$ bestimmt werden:
$y=8-x=8-4=4 $
Antwort: Die größte Fläche resultiert wenn als Grundfläche ein Quadrat mit den Kantenlängen $x=y=4$ gewählt wird.
Es soll Suppe mit dem Volumen V = 800 ml in einer Dose verpackt werden. Dabei soll der Blechverbrauch minimal werden. Bestimmen Sie das optimale Verhältnis zwischen Höhe $h$ und Radius $r$ der Dose.
Welche Größe soll hier „optimiert“ werden? Die Oberfläche! Demnach ergibt sich die Hauptbedingung zu: $A=2 \cdot \pi ~ r^2+2 \pi~r \cdot h$
Welche weiteren Informationen enthält die Aufgabenstellung, um Unbekannte zu eliminieren? Das Volumen der Dose soll 800 ml betragen!
$\Rightarrow$ Nebenbedingung: $V=0,8~l=0,8~dm^3=\pi~ r^2 \cdot h$
$\Rightarrow$ $h=\frac{0,8~dm^3}{\pi ~r^2}$
Einsetzen der Nebenbedingung in die Hauptbedingung führt zu:
$A=2 \cdot \pi ~ r^2+2 \pi~r \cdot \frac{0,8~dm^3}{\pi ~r^2} = 2 \cdot \pi ~ r^2+ \frac{1,6~dm^3}{r} = 2 \cdot \pi ~ r^2+ 1,6~dm^3 \cdot r^{-1}$
Notwendige Bedingung: $A'(r)=0$
$A'(r)=4 ~ \pi ~ r-\frac{1,6}{r^2}=0 \Rightarrow 4 ~ \pi \ r = \frac{1,6}{r^2} \Rightarrow r^3=\frac{1,6}{4~\pi} \Rightarrow r=\sqrt[3]{\frac{1,6}{4~ \pi}} \approx 0,5~dm $
Hinreichende Bedingung: $A''(r)\neq0$
$A'(r)=4 ~ \pi ~ r-1,6 \cdot r^{-2} \Rightarrow A''(r)=4 ~ \pi +2 \cdot 1,6 \cdot r^{-3} =4 ~ \pi +2 \frac{1,6}{r^3}$
$\Rightarrow A''(0,5)=4 ~ \pi +2 \frac{1,6}{0,5^3} \approx 38,2 >0 \Rightarrow$ Es handelt sich um ein Minimum $\checkmark$
Durch einsetzen von $r$ in die Nebenbedingung kann nun noch $h$ bestimmt werden:
$h(r)=\frac{0,8}{\pi ~r^2} \Rightarrow h(0,5)=\frac{0,8}{\pi ~0,5^2} \approx 1,02~dm $
Antwort: Bei einem Radius von $r=0,5~dm=5~cm$ und einer Höhe von $h=1,02~dm=10,2~cm$ resultiert für eine Dose mit einem Volumen von 800 ml der minimale Materialverbrauch.
Die Gewinnes eins Unternehmens sollen optimiert werden. Bei einer entsprechenden Analyse konnten die Kosten K als Funktion
Das Unternehmen stellt große Mengen her, daher stellt x die Menge in 10.000 Stück dar und die Kosten K sind in 10.000 € dargestellt.
Der Erlös 1) kann in Abhängigkeit der verkauften Waren x als Erlösfunktion E(x) dargestellt werden:
a) Wie viel Stück Ware sollten produziert werden, damit der Gewinn maximal wird?
b) Wie groß ist der Maximalgewinn?
c) Wie groß ist der Erlös pro Stück beim Maximalgewinn?
Lösungsskizze:
a)
b)
c)
Die folgenden Aufgaben sind nach Themen sortiert und können im Buch „Mathematik Technik Fachhochschulreife“ Cornelsen Verlag 1. Auflage, 1. Druck 2014 gefunden werden.
Thema | Seite | Aufgabe | Lösung |
---|---|---|---|
Extremwertberechung | 186f | Erklärung | |
Extremwertberechung Vorgehensweise | 189 | Erklärung | |
Aufgaben | 190 | A1, A2 | siehe S. 423 |
Aufgabe | 192 | A1 | $a=5~;~b=5~;~d=7,07$ |
Aufgabe | 192 | A2 | In der Aufgabenstellung muss es gleichschenkliges Dreieck heißen! $g=40~;~a=40~;~h=34,64$ |
Aufgabe | 192 | A3 | $a=10,95~;~b=10,95$ |
Aufgabe | 192 | A4 | $r=0,7~;~h=0,7$ |
Aufgabe | 192 | A5 | $x=4~;~A_{max}=8m^2$ ACHTUNG: Fehler in der Skizze (s.u.) |
Aufgabe | 192 | A6 | $x\approx 3,3~;~ k(3,3) \approx 103941,13$ |
Aufgabe | 193 | A12 | a) $C(4|\frac{8}{3})$; b) $l_1=4~\text{LE}, ~l_2=\frac{8}{3}~\text{LE}$ |
Aufgabe | 193 | A13 | a) $u=1,5~;~v=2,53125$; b) $A_{max} \approx 3,8~\text{FE} $; … |
A13 | c) max: $u\approx 1,15~\text{&}~v \approx 2,99$ $;$ min: $u\approx 2,38~\text{&}~v=0$; … | ||
A13 | d) $U_{max}=8,29~\text{LE}; U_{min}=4,76~\text{LE}$ |
Korrektur Skizze: S.192 A5 (Kiosk)
Für „Mathematik Technik Fachhochschulreife“ Cornelsen Verlag 1. Auflage, 2. Druck 2015 gilt:
Thema | Seite | Aufgabe | Lösung |
---|---|---|---|
Extremwertberechung | 186f | Erklärung | |
Extremwertberechung Vorgehensweise | 189 | Erklärung | |
Aufgaben | 190 | A1, A2 | siehe S. 423 |
Aufgabe | 192 | A1 | $a=5~;~b=5~;~d=7,07$ |
Aufgabe | 192 | A2 | $g=40~;~a=40~;~h=34,64$ |
Aufgabe | 192 | A3 | $a=10,95~;~b=10,95$ |
Aufgabe | 192 | A4 | $r=0,7~;~h=0,7$ |
Aufgabe | 192 | A5 | $x=4~;~A_{max}=8m^2$ |
Aufgabe | 192 | A6 | $x\approx 3,3~;~ k(3,3) \approx 103941,13$ |
Aufgabe | 193 | A12 | a) $C(4|\frac{8}{3})$; b) $l_1=4~\text{LE}, ~l_2=\frac{8}{3}~\text{LE}$ |
Aufgabe | 193 | A13 | a) $u=1,5~;~v=2,53125$; b) $A_{max} \approx 3,8~\text{FE} $; … |
193 | A13 | c) max: $u\approx 1,15~\text{&}~v \approx 2,99$ $;$ min: $u\approx 2,38~\text{&}~v=0$; … | |
193 | A13 | d) $U_{max}=8,29~\text{LE}; U_{min}=4,76~\text{LE}$ |
Weitere Aufgaben Pfeffer 7. Auflage S. 226!