bash
oder perl
Um immer wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, können sogenannte Skripte verwendet werden. Diese Skripte sind Textdateien, die z.B. Befehlsabfolgen enthalten, die normalerweise sequenziell auf der Kommandozeile eingegeben würden. Beim Ausführen werden diese Texte von einem Interpreter 1) analysiert und die enthaltenen Befehle werden ausgeführt. Die einfachste Variante sind die bash
-Skripte, da hier die Befehle wie auf der Kommandozeile eingegeben werden. Die Kommandozeile ist nämlich nichts anderes als das Programm /bin/bash
.
Zusammenfassung der notwendigen Schritte:
test.sh
)#!/bin/bash
)chmod +x DATEINAME
) Eine Textdatei kann mit einem Texteditor der Wahl erstellt werden. Hier einige Beispiele für Texteditoren:
Am Einfachsten erstellt man eine neue Datei, in dem den Editor öffnet und anschließend die Datei unter dem gewünschten Namen speichert.
Alternativ kann man auch mit dem Befehl touch DATEINAME
eine leere Datei generieren („berühren“) und anschließend mit dem Editor öffnen.
Am Anfang eines Skriptes muss man Linux mitteilen, mit welchem Interpreter der folgende Text analysiert werden soll. Dies geschieht durch den speziellen Kommentar #!/bin/bash
2). Dabei wird nach dem Ausrufezeichen der Pfad zum Interpreter angegeben. Hier: /bin/bash
.
#!/bin/bash echo "Das ist ein Test und gibt nur diesen Text aus." echo "Jetzt wird der Ordnerinhalt angezeigt:" ls -l
Damit das Skript von Linux überhaupt ausgeführt werden kann, muss es zunächst als ausführbar gekennzeichnet werden (s.o.).
chmod +x test.sh
Dabei bedeutet chmod
so viel wie change modus
und +x
setzt das eXecute
Bit. Danach wird die Datei als ausführbar gelistet, was unter Ubuntu standardmäßig mit einer grünen Schrift angezeigt wird.
Ausführen lässt sich das Skript nun, indem man den vollständigen Pfad angibt. Wenn man sich im Ordner befindet, in dem das Skript gespeichert wurde, wäre dies:
./test.sh
Mit ./
ist der aktuelle Pfad gemeint 3).
Alternativ kann man ein Skript auch in einen Ordner des Default-Suchpfades 4) also z.B. /home/USER/.bin/HIERHIN
Die zweite Variante hängt aber vom jeweiligen System ab.
Skripte werden häufig im Bereich Administration von Servern und Netzelementen eingesetzt um Wiederkehrende Aufgaben zu erledigen. Hierzu zählen:
Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Entscheidend für ein gutes Skript ist die gute Lesbarkeit. D.h. man sollte die einzelnen Abschnitt gut kommentieren, damit man später noch versteht, was das Skript eigentlich tut. Mit etwas Übung kann man Skripte auch so schreiben, dass sie wiederverwertbar sind.
Wie erreicht man nun ein gutes Ergebnis? Hierzu sollte man sich überlegen, welche Befehle benötigt werden. Diese kann man zunächst händisch auf der Kommandozeile ausprobieren und sie anschließend in seine Textdatei aufnehmen. Hat man alle benötigten Befehlszeilen zusammen, dann geht es an das Sortieren. Häufig ist die Reihenfolge wichtig (z.B. bei Firewall-Regeln oder beim Aktivieren einer Route). Hierbei ist es zweckmäßig zunächst einen definierten Zustand herzustellen.
Arbeitet man an einem Testsystem könnte man z.B. zunächst die eingesetzten Interfaces löschen5). Dadurch werden auch alle Routen, die bereits anderweitig auf diesen Interfaces konfiguriert wurden gelöscht. Diese könnten ansonsten eventuell stören. Danach beginnt man mit der Konfiguration der IP-Adressen, denn man kann erst Routen nur konfigurieren, wenn dem System die Netze bekannt sind. Anschließend fügt man die zusätzlichen Routen hinzu.
#!/bin/bash # alle IP-Adressen und Routen an eth1 löschen sudo ip addr flush eth1 # IP-Adresse 10.0.0.20 auf Interface eth1 setzen sudo ip addr add dev eth1 10.0.0.20/8 # Default-Route setzen (Standard-Gateway 10.0.0.1) sudo ip route add default via 10.0.0.1
Mit dem folgenden Script wird eine Verbindung mit Hilfe von nc
6) zu einer IP-Adresse aufgebaut.
Im Anschluss werden bis zum EOF
7) die einzelnen Befehle zeilenweise übertragen.
Die folgende Tabelle zeigt die Befehle und ihre Wirkung auf dem Switch:
Befehl | Wirkung auf Switch |
---|---|
schueler | Benutzername wird als erstes vom Switch erwartet |
schueler | Passwort für schueler |
system-view | Wechsel in den Konfigurationsmodus |
display vlan | Anzeigen der alten VLAN-Konfiguration |
undo vlan all | Löschen der alten VLAN-Konfiguration |
y | Bestätigung der Löschung |
vlan 2 | VLAN-ID 2 anlegen durch Wechsel in den vlan-2 -Bereich |
port Ethernet 1/0/1 | Port 1/0/1 in VLAN2 bringen |
display vlan 2 | neue Konfiguration von VLAN2 anzeigen |
vlan 3 | VLAN-ID 3 anlegen durch Wechsel in den vlan-3 -Bereich |
port Ethernet 1/0/2 | Port 1/0/2 in VLAN3 bringen |
quit | Zurück auf höchste Konfigurationsebene (VLAN verlassen) |
interface Ethernet 1/0/5 | In Konfigurationsebene von Port 1/0/5 wechseln |
port link-type trunk | Betriebsmodus für aktuellen Port 1/0/5 auf trunk ändern |
port trunk permit vlan 3 | Port 1/0/5 tagged zu VLAN3 hinzufügen |
port trunk permit vlan 2 | Port 1/0/5 tagged zu VLAN2 hinzufügen |
quit | Zurück auf höchste Konfigurationsebene (Port verlassen) |
quit | Verbindung zu Switch beenden |
#!/bin/bash # netcat (kurz nc) ist ein Kommandozeilen-Tool, mit dem Verbindungen zu entfernten Systemen aufgebaut werden können. # Verwendung: nc <IP-Adresse> <PORT> nc 192.168.33.61 23 <<'EOF' schueler schueler system-view display vlan undo vlan all y vlan 2 port Ethernet 1/0/1 display vlan 2 vlan 3 port Ethernet 1/0/2 quit interface Ethernet 1/0/5 port link-type trunk port trunk permit vlan 3 port trunk permit vlan 2 quit quit EOF
Mit dem folgenden Script lässt sich die Synchronisation unter Linux automatisieren. Voraussetzung dafür ist das automatische Einbinden von USB-Laufwerken. Ein paar Anpassung sind nötig:
/media/USERNAME/USB_STICK_NAME
touch /media/USERNAME/USB_STICK_NAME/stick.ready
Testdatei auf dem USB-Stick erzeugenWie funktioniert das Ganze?
Das Script prüft, ob die Datei /media/USERNAME/USB_STICK_NAME/stick.ready
(natürlich auf den richtigen Stick) existiert. Sollte sie nicht existieren, dann legt
sich das Script für 1 Sek schlafen. Wenn die Datei da ist, also der Stick vom System automatisch eingebunden wurde, dann wird Luckybackup mit dem Default-Profile ausgeführt.
Hier können auch andere Profile ausgewählt werden. Dazu muss default
durch den entsprechenden Profilnamen ersetzt werden.
#!/bin/bash # 1. Pfad zum USB-Stick anpassen (hier /media/USERNAME/USB_STICK_NAME # 2. mit 'touch /media/USERNAME/USB_STICK_NAME/stick.ready' Testdatei auf dem USB-Stick erzeugen # 3. Profil-Name von Luckyback eintragen (Default ist: default) x=0 while [ "$x" -lt 100 -a ! -e /media/USERNAME/USB_STICK_NAME/stick.ready ]; do x=$((x+1)) sleep .1 echo "Laufwerk fehlt" done echo "Profile -default- wird synchronisiert!" luckybackup --silent default
Eine weitere sehr mächtige Variante Prozesse zu automatisieren, liegt in der Verwendung eine Script-Sprache wie python
oder perl
.
#!/usr/bin/python # coding: utf8 # Import für Call https://docs.python.org/2/library/subprocess.html from subprocess import call # Import für os.system https://docs.python.org/2/library/os.html import os call(["ls", "-l"]) os.system("ps aux | grep -i apache > output_file") # User anlegen def createUser(name,username,password): encPass = crypt.crypt(password,"22") return os.system("useradd -p "+encPass+ " -s "+ "/bin/bash "+ "-d "+ "/home/" + username+ " -m "+ " -c \""+ name+"\" " + username) testVar = raw_input("Ask user for something.") print (testVar)
Es gibt mehrere Implementierungen für ssh in python. Das Module paramiko
wird hier vorgestellt.
Installation:
python3 -m pip --proxy https://192.168.21.91:3128 install --user paramiko
Beispiel-Script:
# https://daanlenaerts.com/blog/2016/01/02/python-and-ssh-sending-commands-over-ssh-using-paramiko/ import paramiko USERNAME='schueler' PASSWORD='schueler' #kritisch bei offenen Strukturen; hier besser keys verwenden HOST='192.168.33.80' ssh = paramiko.client.SSHClient() ssh.set_missing_host_key_policy( paramiko.AutoAddPolicy()) ssh.connect(HOST, username=USERNAME, password=PASSWORD) stdin, stdout, stderr = ssh.exec_command('ip address print') while not stdout.channel.exit_status_ready(): # Print data when available if stdout.channel.recv_ready(): alldata = stdout.channel.recv(1024) prevdata = b"1" while prevdata: prevdata = stdout.channel.recv(1024) alldata += prevdata print("1:"+str(alldata, "utf8")) stdin, stdout, stderr = ssh.exec_command('ip address add address=22.0.0.1/24 interface=ether4') while not stdout.channel.exit_status_ready(): # Print data when available if stdout.channel.recv_ready(): alldata = stdout.channel.recv(1024) prevdata = b"1" while prevdata: prevdata = stdout.channel.recv(1024) alldata += prevdata print("2:"+str(alldata, "utf8"))
from ssh.session import Session from ssh import options # Username für Login USERNAME= 'schueler' # Zielmaschine hier mikrotik HOST = '192.168.33.80' # Aufbau der ssh-Session s = Session() s.options_set(options.HOST, HOST) s.connect() # Login mit USERNAME s.userauth_agent(USERNAME) chan = s.channel_new() chan.open_session() chan.request_exec('ip address print') """ # Ausgabe der Antwort size, data = chan.read() while size > 0: print(data.strip()) size, data = chan.read() """ chan.request_exec('ip address add address=30.0.0.1/24 interface=ether3') chan.request_exec('ip address print') # Ausgabe der Antwort size, data = chan.read() while size > 0: print(data.strip()) size, data = chan.read() chan.close()
#!/bin/bash user="schueler" host="192.168.33.80" ip_addr="40.0.0.1" ssh $user@$host<<EOF /ip address print /ip address add address=${ip_addr}/24 comment="MyNetz" interface=ether5 /ip address print EOF